zur Filmbeschreibung

Martin Semmelrogge - MIT DEM GIBBON UND JOHN LENNON NACH ANCONA

KünstLich präsentiert:
Martin Semmelrogge liest aus Georg Meiers drittem Roman
„MIT DEM GIBBON UND JOHN LENNON NACH ANCONA“
Willi Windhorst, ein alternder intellektueller Drogendealer, hat es nicht leicht. Seine guten Zeiten im Koks-Geschäft sind längst vorbei, und eine Rente bekommt er als Dealer leider nicht… Doch irgendwie muss ja auch er sich um die Altersversorgung kümmern. Als „Achterbahn-Arno“, eine Kiezgröße auf St. Pauli und Willis langjähriger Kunde, ihm einen letzten großen Deal vorschlägt, klingt es verlockend. Doch dann geraten die Dinge zunehmend außer Kontrolle...
Furios und mit großem sprachlichem Witz erzählt Georg Meier von der turbulenten Flucht dieser beiden ungleichen Außenseiter. Temporeich und herrlich ironisch kommt dieser Roman daher, der zugleich aber auch ein nachdenkliches Stück Literatur über das Älterwerden ist. Meistens selbstironisch, manchmal melancholisch, niemals sentimental. Wie in allen Romanen Georg Meiers spielt die Musik des Rock’n’Roll eine wichtige Rolle. Dieses Buch ist eine Hommage an die John Lennon, der am 9. Oktober dieses Jahres 70 geworden wäre.
„Mit viel Witz erzählt Meier seine Farce. Er startet mit durchdrehenden Reifen, seine Dialoge haben bestes Drehbuchformat. Meier konditioniert sich nicht – er kennt nur Vollgas.“ (Carsten Wist, Antenne Brandenburg)
Georg Meier: Geboren 1947 in Gießen. Ausbildung als Koch. Von 1966 - 1973 Lehr- und Wanderjahre als Beatnik, Gammler und Hippie in europäischen Großstädten und Gefängnissen. Mehrmals auf dem Landweg nach Indien gereist. Den Lebensunterhalt u.a. als Topfspüler, Koch, Hafenarbeiter, Pflastermaler und Haschischdealer verdient. 1974 Eröffnung einer Kneipe in Limburg. 1975 Heirat. 1976 Umzug nach Hamburg und Eröffnung einer Szenekneipe. 1991 - 1998 Kneipenrestaurant. Romane: „Alle waren in Woodstock – außer mir und den Beatles“, 2008. „Härte 10“, 2009.
Martin Semmelrogge: Der deutsche Theater- und Filmschauspieler machte sich einen Namen in zahlreichen Kriminalfilmen und TV-Serien, in denen er häufig zwielichtige Personen oder Kriminelle verkörperte. Seinen Durchbruch feierte er 1981 mit der Kinoproduktion "Das Boot". Im Anschluss war er in unterschiedlichen Rollen zu sehen, unter anderem in „Schindlers Liste“, „Bang Boom Bang – ein todsicheres Ding“ und „Die Vorstadtkrokodile“. 2006 veröffentlichte er seine Autobiografie „Das Leben ist eine Achterbahn.“
Auch der Autor Georg Meier hat sein Kommen zugesagt!

Eintritt: 15,- Euro / ermäßigt 12,- Euro

Kartenvorverkauf im Kino Traumstern oder am besten online unter www.kuenstlich-ev.de

Do. 30. September um 20 Uhr im
Kulturzentrum ehem. Bezalel - Synagoge; Amtsgerichtsstraße 4; 35423 Lich

Zum Seitenanfang