zur Filmbeschreibung

Kamal Ben Hicham & Ensemble

4. Sommer Musik Welten - Festival für transkulturelle Musik
16. - 19. September 20010
Es werden zu diesem kleinen Festival gezielt solche Ensembles eingeladen, die entweder authentische, traditionelle Musik ihrer jeweiligen Kultur spielen oder in denen Musiker unterschiedlicher Kulturen zusammenwirken und so neue, eigenständige Musikformen entstehen lassen. Das Kulturzentrum Bezalel-Synagoge bietet mit seinem ausstrahlungs-starken, einzigartigen Saal eine angemessenen Atmosphäre für besondere Konzertabende. Sommer Musik Welten versteht sich als kleines und familiäres Festival, nach den Konzerten besteht die Möglichkeit zu Begegnung und Austausch im Restaurant „Savanne“ neben dem Kino Traumstern.

Kamal Ben Hicham & Ensemble
Der marokkanische Sänger und Songwriter Kamal Ben Hicham lebt, komponiert und produziert seit 1990 in Deutschland. Hier besann er sich auf seine kulturellen Wurzeln, auf die Melodien und Rhythmen seiner Heimat und auf seine Muttersprache. Traditionelle nordafrikanische Rhythmen aus dem Maghreb vermischt er mit Einflüssen aus dem Orient, Andalusien, Schwarzafrika und kombiniert sie mit moderner Popmusik und groovigen Jazzimprovisationen. Aus dieser ungewöhnlichen Mischung webt Kamal ein multikulturelles Klangnetz, das zu Herzen geht und zum Tanzen anregt.

"Dikrayat Andalucia" (arabischer Titel) bedeutet auf Deutsch "Andalusische Erinnerungen". Die Musik enthält viele andalusische Elemente und Melodien. Dazu kommen orientalische Kompositionen, Chaabi, Melhoun, Berber, Gnawa und traditionelle marokkanische Rhythmen wie Andalusie, Marssaoui....alles in einem modernen popig-jazzigen Arrangement. Dikrayat Andalucia ist eine Gelegenheit, um an das Zusammenleben der Kulturen und Religionen vom 8. bis 15. Jahrhundert in Andalusien zu erinnern, die Zeit, als die Araber in Andalusien waren und ein multikultureller Austausch zwischen Christen, Muslimen und Juden stattfand. Kunst und Kultur unter dem Klima der Toleranz also. Das war eine beispielhafte Epoche für das Zusammenleben, für Frieden und das Genießen anderer Kulturen...

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des "Mittelhessischen Kultursommers 2010" statt.

Medienpartner: hr2-Kultur „Musik der Welt“

Treffpunkt vor und nach den Konzerten im Kulturrestaurant Savanne (neben Kino Traumstern)

Eintritt für die Abendkonzerte jeweils 15 Euro (erm. 12 Euro),
Festivalpass für alle drei Konzerte: 39 Euro (erm. 30 Euro)

Kartenvorverkauf im Kino Traumstern ab August.

Am 16. September um 20 Uhr
Kulturzentrum Bezalel- Synagoge; Amtsgerichtsstr.4;35423 Lich

Zum Seitenanfang